17. Wissenschaftsforum Mobilität

„Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“

am 15.05.2025 im CityPalais Duisburg

Call for Papers: Wissenschaftsforum Mobilität 2025

„Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“

Das Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen bietet seit 2009 jedes Jahr eine Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zur Mobilität, die sich sehr dynamisch entwickelt und vielfältige interdisziplinäre Themen umfasst. Wir freuen uns sehr, den Aufruf für Einreichungen für das bereits 17. Wissenschaftsforum Mobilität zu veröffentlichen, das am 15.05.2025 in Duisburg stattfindet!

Nachdem es beim 16. Wissenschaftsforum 2024 um Chancen und Herausforderungen durch den zunehmenden Wettbewerb durch Technologie- und Softwareunternehmen sowie durch Mobilitätsdienstleister ging, soll 2025 unter dem Rahmenthema „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“ diskutiert werden, wie sich der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität gestalten lässt und dabei Konflikte zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen gelöst werden können. 

Dafür rufen wir mit dem nachstehenden Call for Papers zur Beitragseinreichung auf, wobei in einem ersten Schritt lediglich bis zum 31.01.2025 ein Abstract mit einem Umfang von maximal 250 Worten eingereicht werden muss. Die Abstracts müssen dazu über das nachstehend verlinkte Einreichungsportal übermittelt werden. Weitere Informationen gibt es im Autorenbereich dieser Webseite, im Call for Papers sowie bei den Ansprechpartnern des Konferenzteams. Wir freuen uns auf spannende Einreichungen! 

Tagungsband "Next Chapter in Mobility" ist veröffentlicht

Der Tagungsband „Next Chapter in Mobility“ (Hrsg. Prof. Dr. Heike Proff) ist nun im Verlag Springer Gabler veröffentlicht worden! Er umfasst die Beiträge, die auf dem 15. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg präsentiert wurden. In insgesamt 56 Beiträgen werden so technische und betriebswirtschaftliche Erkenntnisse für das neue Kapitel in der Mobilität dargestellt. Ein großer Dank gilt allen beteiligten Autorinnen und Autoren. Der gesamte Tagungsband sowie die einzelnen Artikel darin (mit jeweils eigener DOI) sind im Verlag verfügbar unter:

Programmübersicht 2025

Das 17. Wissenschaftsforum Mobilität 2025 hat nach der Begrüßung durch Ministerin Ina Brandes zahlreiche Inhalte wie Keynotes, Podiumsdiskussionen, Posterbeiträge, eine Ausstellung und über 60 Vorträge in fünf paralellen Tracks zu bieten. Das vollständige Konferenzprogramm wird hier in einer übersichtlichen Darstellung verfügbar sein, sobald alle Beiträge feststehen.

Speaker und Diskussionsteilnehmer 2025

©MKW/Anja Tiwisina | Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Proff, Heike 09-15
rektorat-albert-3x2

Ministerin Ina Brandes

Prof. Dr. Heike Proff

Prof. Dr. Barbara Albrecht

MdL, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen | ©MKW/Anja Tiwisina

Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Universität Duisburg-Essen

Rektorin, Universität Duisburg-Essen

Lars Thomsen

Lars Thomsen

Zukunftsforscher und Gründer, future matters AG

Foto Michael Roos zugeschnitten

Prof. Dr. Michael Roos

Lehrstuhl für Makroökonomik, Ruhr-Universität Bochum

Utz Rachner

Utz Rachner

Country Manager Germany, SAIC MAXUS Europe SARL

Moderation 2025

Borchert

Prof. Dr. Margret Borchert

Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen

1 - Gregor Soller-1Picture People

Gregor Soller

Chefredakteur VISION mobility, Huss-Verlag GmbH

Thementracks 2025:

"Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility"

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • Strategien und Konfliktlösungen für die (nachhaltige) Mobilität
  • Innovationsfähigkeit für die (nachhaltige) Mobilität
  • Steuerung von Automobil- und Mobilitätsunternehmen

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • Neue (nachhaltige) Mobilitätstechnologien
  • Moderne Technologien für (nachhaltige) Antriebe
  • (Nachhaltige) Elektro- und Energietechnik für die Mobilität

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • Urbane (nachhaltige) Mobilitätslösungen
  • Mobilitätsverhalten in Stadt und Land 
  • Innovative, nachhaltige (Last-Mile) Logistik

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • IT-Infrastruktur für die (nachhaltige) Mobilität
  • Machine Learning und Trust in der (nachhaltigen) Mobilität
  • Services für die (nachhaltige) Mobilität

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • Nachhaltigkeit chinesischer Wettbewerber als Herausforderung und Benchmark
  • Bewertung nachhaltiger
    Mobilität
  • Innovative Verkehrsmittel für die Kunden von morgen

Veranstaltungsformat "Wissenschaftsforum Mobilität"

Das Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen bietet seit 2009 jährlich eine Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zur Mobilität, die sich immer dynamischer entwickelt und eine immer größere thematische Vielfalt aufweiset. Neben der Präsentation wissenschaftlicher Beiträge in parallelen Thementracks stellen auch Keynotes, Podiumsdiskussionen, Posterpräsentationen und Ausstellungen traditionelle Bestandteile der Konferenz dar.

Wissenschaftliche Vorträge

Posterbeiträge

Keynotes

Ausstellung

Podiumsdiskussionen

Networking

Eindrücke vergangener Veranstaltungen

Partner 2025

Das Wissenschaftsforum Mobilität auf LinkedIn