Wissenschaftsforum Mobilität 2025

Das 17. Wissenschaftsforum Mobilität hat am 15.05.2025 mit knapp 400 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Duisburg stattgefunden. In der diesjährigen Veranstaltung im CityPalais lag der Fokus auf den neuen Anbietern in der Automobil- und Mobilitätsbranche.

Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Heike Proff eröffnet, die mit dem Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen die Konferenz jährlich ausrichtet. Nach Grußworten durch die Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert sowie Prof. Dr. Andrea Kienle, Leiterin der Abteilung Forschung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hielt Zukunftsforscher Lars Thomsen von der future matters AG eine Keynote. Unter dem Titel „Nachhaltige Innovationen bis 2035 als Chance zur Lösung von Konflikten auf dem Weg in die Mobilität der Zukunft“ stellte er zentrale Entwicklungen und Zukunftsszenarien vor.

An die Keynote schloss sich eine Podiumsdiskussion an, in der unter der Moderation von Prof. Dr. Margret Borchert über Wege zur Umsetzung nachhaltiger Mobilität, innovationsgetriebene Marktveränderungen und die Rolle neuer Akteure in einem sich wandelnden Mobilitätssystem diskutiert wurde. Zu den Diskutierenden zählten unter anderem Utz Rachner (SAIC MAXUS Europe), Prof. Dr. Michael Roos (Ruhr-Universität Bochum) sowie Roland Werner (Uber).

In drei parallelen Sessions wurden insgesamt 60 wissenschaftliche Beiträge präsentiert, die sich mit aktuellen Themen der Automobil- und Mobilitätsforschung beschäftigten – darunter Entwicklungen in der Ladeinfrastruktur, Geschäftsmodelle neuer Marktakteure sowie die zunehmende Relevanz chinesischer Anbieter im europäischen Wettbewerb. Ergänzt wurde das Programm durch zahlreiche Posterbeiträge, eine begleitende Ausstellung sowie ein Knowledge Café, das Raum für persönlichen Austausch und fachliche Diskussion bot. Die Mobilitätslösungen verschiedener Unternehmen konnten im Außenbereich zudem praktisch erprobt werden.

Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Helena Wisbert (Ostfalia Hochschule), Prof. Dr.-Ing. Benedikt Schmülling (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Jens S. Dangschat (Technische Universität Wien), Prof. Dr. Pedro J. Marrón (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Prof. h. c. Uwe Götze (Technische Universität Chemnitz). Unter der Moderation von Gregor Soller, Chefredakteur der VISION mobility, wurden zentrale Impulse aus den Sessions aufgegriffen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Beim abschließenden Get-Together mit Imbiss bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zum Networking.

Die Diskussionen werden beim 18. Wissenschaftsforum Mobilität unter dem Titel „Transforming Mobility with AI“ am 18. Juni 2026 fortgesetzt

Eindrücke 2025

Programmübersicht 2025

Das 17. Wissenschaftsforum Mobilität 2025 wurde durch Prof. Dr. Andrea Kienle (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Prof. Dr. Barbara Albert (Rektorin, Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Heike Proff (Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Universität Duisburg-Essen) eröffnet. Im Anschluss bot die Veranstaltung zahlreiche Highlights – darunter Keynotes, Podiumsdiskussionen, Posterbeiträge, eine Ausstellung und über 60 Vorträge in fünf parallelen Tracks. Das vollständige Konferenzprogramm ist hier in übersichtlicher Form einsehbar:

Speaker und Diskussionsteilnehmer 2025

112067ec-e806-402a-9815-5d92af9e746e

Prof. Dr. Andrea Kienle

Leitung der Abteilung Forschung, Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen

rektorat-albert-3x2

Prof. Dr. Barbara Albert

Rektorin, Universität Duisburg-Essen

Proff, Heike 09-15

Prof. Dr. Heike Proff

Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Universität Duisburg-Essen

Lars Thomsen

Lars Thomsen

Zukunftsforscher und Gründer, future matters AG

Utz Rachner

Utz Rachner

Country Manager Germany, SAIC MAXUS Europe SARL

Foto Michael Roos zugeschnitten

Prof. Dr. Michael Ross

Lehrstuhl für Makroökonomik, Ruhr-Universität Bochum

Roland Werner

Roland Werner

Sen. Director, Head of Government Affairs & Policy, DACH, Southern & Central Europe, Uber

Moderation 2025

Borchert

Prof. Dr. Margret Borchert

Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen

1 - Gregor Soller-1Picture People

Gregor Soller

Chefredakteur VISION mobility, Huss-Verlag GmbH

Thementracks 2025: "Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility"

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • Strategien und Konfliktlösungen für die (nachhaltige) Mobilität
  • Innovationsfähigkeit für die (nachhaltige) Mobilität
  • Steuerung von Automobil- und Mobilitätsunternehmen

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • Moderne Technologien für Mobilität – Verkehrskonzepte und Infrastruktur
  • Moderne Technologien für Mobilität – Fahrzeuge 
  • Brennstoffzellen und Netze für die Mobilität

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • Urbane (nachhaltige) Mobilitätslösungen
  • Mobilitätsverhalten in Stadt und Land
  • Innovative (nachhaltige) Last-Mile Logistik

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • IT-Infrastruktur für die (nachhaltige) Mobilität
  • Machine Learning und Trust in der (nachhaltigen) Mobilität
  • Services für die (nachhaltige) Mobilität

 

Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:

  • Nachhaltigkeit chinesischer Wettbewerber als Herausforderung und Benchmark
  • Bewertung nachhaltiger Mobilität

  • Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen

Partner 2025

Das Wissenschaftsforum Mobilität auf LinkedIn