Wissenschaftsforum Mobilität 2025
Das 17. Wissenschaftsforum Mobilität hat am 15.05.2025 mit knapp 400 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Duisburg stattgefunden. In der diesjährigen Veranstaltung im CityPalais lag der Fokus auf den neuen Anbietern in der Automobil- und Mobilitätsbranche.
Die Eröffnung machte Prof. Heike Proff, die mit dem Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen die Konferenz jährlich ausrichtet. Nach weiteren Grußworten durch die Rektorin Prof. Barbara Albert und Prof. Dr. Andrea Kienle (Leitung der Abteilung Forschung, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) hielt Prof. Günther Schuh von der RWTH Aachen University eine Keynote. Dabei präsentierte er unter „Upgrade Circular Economy“ ein modulares Fahrzeugkonzept, welches durch regelmäßige hard- und softwaretechnische Upgrades ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen kann. Es folgte eine hochbesetzte Podiumsrunde, welche mit Prof. Günther Schuh, Christian Wiegand von NIO, Sampo Hietanen von MaaS Global Ltd. und Gerhard Keller von Google unter Moderation von Prof. Ani Melkonyan-Gottschalk u.a. über neue Anbieter in der Automobilbranche und Herausforderungen für Mobility-as-a-Service (MaaS) diskutierte.
Die anschließenden 68 Vorträge verteilt auf fünf parallele Tracks sowie zahlreiche Poster zeigten die große Bandbreite der Automobil- und Mobilitätstransformation auf. So wurden unter „Strategic Endgame“ Thesen über die Zukunft der etablierten Automobilunternehmen vorgestellt und diskutiert, während in anderen Sessions die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität oder der Einsatz von Seilbahnen als Verkehrsmittel beleuchtet wurde. Eine Session befasste sich in diesem Jahr explizit mit dem Wettbewerb durch chinesische Anbieter, die im öffentlichen Diskurs eine wichtige Rolle einnehmen. Praxisnähe ist auch in der Wissenschaft von großer Relevanz – zahlreiche Aussteller präsentierten ihre Unternehmen. Im Außenbereich zentral in der Stadt Duisburg boten Tesla, Ruhrdeich und Scheelen die Möglichkeit, die Mobilitätslösungen neuer Anbieter auf der Straße zu „erfahren“. Die Abschlussdiskussion mit fünf Professoren unterschiedlicher Universitäten und Fachbereiche griff schließlich unter Moderation von Gregor Soller, Chefredakteur der VISION mobility, den Input aus den Tracks wie z.B. die CASE-Trends auf.
Die Diskussionen werden beim 18. Wissenschaftsforum Mobilität zum Thema „Transforming Mobility with AI“ am 18.06.2026 fortgesetzt.






Programmübersicht 2025
Das 17. Wissenschaftsforum Mobilität 2025 hat nach der Begrüßung durch Ministerin Ina Brandes zahlreiche Inhalte wie Keynotes, Podiumsdiskussionen, Posterbeiträge, eine Ausstellung und über 60 Vorträge in fünf parallelen Tracks zu bieten.
Das vollständige Konferenzprogramm finden Sie nachstehend in einer umfassenden Übersicht
Speaker und Diskussionsteilnehmer 2025

Prof. Dr. Andrea Kienle
Leitung der Abteilung Forschung, Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Barbara Albert
Rektorin, Universität Duisburg-Essen

Prof. Dr. Heike Proff
Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement, Universität Duisburg-Essen

Lars Thomsen
Zukunftsforscher und Gründer, future matters AG

Utz Rachner
Country Manager Germany, SAIC MAXUS Europe SARL

Prof. Dr. Michael Ross
Lehrstuhl für Makroökonomik, Ruhr-Universität Bochum

Roland Werner
Sen. Director, Head of Government Affairs & Policy, DACH, Southern & Central Europe, Uber
Moderation 2025

Prof. Dr. Margret Borchert
Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen

Gregor Soller
Chefredakteur VISION mobility, Huss-Verlag GmbH
Thementracks 2025: "Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility"
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- Strategien und Konfliktlösungen für die (nachhaltige) Mobilität
- Innovationsfähigkeit für die (nachhaltige) Mobilität
- Steuerung von Automobil- und Mobilitätsunternehmen
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- Moderne Technologien für Mobilität – Verkehrskonzepte und Infrastruktur
- Moderne Technologien für Mobilität – Fahrzeuge
- Brennstoffzellen und Netze für die Mobilität
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- Urbane (nachhaltige) Mobilitätslösungen
- Mobilitätsverhalten in Stadt und Land
- Innovative (nachhaltige) Last-Mile Logistik
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- IT-Infrastruktur für die (nachhaltige) Mobilität
- Machine Learning und Trust in der (nachhaltigen) Mobilität
Services für die (nachhaltige) Mobilität
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- Nachhaltigkeit chinesischer Wettbewerber als Herausforderung und Benchmark
Bewertung nachhaltiger Mobilität
Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen
