17. Wissenschaftsforum Mobilität
„Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“
am 15.05.2025 im CityPalais Duisburg
Call for Papers: Wissenschaftsforum Mobilität 2025
„Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“

Das Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen bietet seit 2009 jedes Jahr eine Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zur Mobilität, die sich sehr dynamisch entwickelt und vielfältige interdisziplinäre Themen umfasst. Wir freuen uns sehr, den Aufruf für Einreichungen für das bereits 17. Wissenschaftsforum Mobilität zu veröffentlichen, das am 15.05.2025 in Duisburg stattfindet!
Nachdem es beim 16. Wissenschaftsforum 2024 um Chancen und Herausforderungen durch den zunehmenden Wettbewerb durch Technologie- und Softwareunternehmen sowie durch Mobilitätsdienstleister ging, soll 2025 unter dem Rahmenthema „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“ diskutiert werden, wie sich der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität gestalten lässt und dabei Konflikte zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Anforderungen gelöst werden können.
Dafür rufen wir mit dem nachstehenden Call for Papers zur Beitragseinreichung auf, wobei in einem ersten Schritt lediglich bis zum 31.01.2025 ein Abstract mit einem Umfang von maximal 250 Worten eingereicht werden muss. Die Abstracts müssen dazu über das nachstehend verlinkte Einreichungsportal übermittelt werden. Weitere Informationen gibt es im Autorenbereich dieser Webseite, im Call for Papers sowie bei den Ansprechpartnern des Konferenzteams. Wir freuen uns auf spannende Einreichungen!
Tagungsband "Next Chapter in Mobility" ist veröffentlicht
Der Tagungsband „Next Chapter in Mobility“ (Hrsg. Prof. Dr. Heike Proff) ist nun im Verlag Springer Gabler veröffentlicht worden! Er umfasst die Beiträge, die auf dem 15. Wissenschaftsforum Mobilität in Duisburg präsentiert wurden. In insgesamt 56 Beiträgen werden so technische und betriebswirtschaftliche Erkenntnisse für das neue Kapitel in der Mobilität dargestellt. Ein großer Dank gilt allen beteiligten Autorinnen und Autoren. Der gesamte Tagungsband sowie die einzelnen Artikel darin (mit jeweils eigener DOI) sind im Verlag verfügbar unter:
Rückblick – Wissenschaftsforum Mobilität 2024
Das 16. Wissenschaftsforum Mobilität hat am 13.06.2024 mit knapp 400 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Duisburg stattgefunden. In der diesjährigen Veranstaltung im CityPalais lag der Fokus auf den neuen Anbietern in der Automobil- und Mobilitätsbranche.
Die Eröffnung machte Prof. Heike Proff, die mit dem Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement und der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen die Konferenz jährlich ausrichtet. Nach weiteren Grußworten durch die Rektorin Prof. Barbara Albert und Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW) hielt Prof. Günther Schuh von der RWTH Aachen University eine Keynote. Dabei präsentierte er unter „Upgrade Circular Economy“ ein modulares Fahrzeugkonzept, welches durch regelmäßige hard- und softwaretechnische Upgrades ein Alter von bis zu 50 Jahren erreichen kann. Es folgte eine hochbesetzte Podiumsrunde, welche mit Prof. Günther Schuh, Christian Wiegand von NIO, Sampo Hietanen von MaaS Global Ltd. und Gerhard Keller von Google unter Moderation von Prof. Ani Melkonyan-Gottschalk u.a. über neue Anbieter in der Automobilbranche und Herausforderungen für Mobility-as-a-Service (MaaS) diskutierte.
Die anschließenden 68 Vorträge verteilt auf fünf parallele Tracks sowie zahlreiche Poster zeigten die große Bandbreite der Automobil- und Mobilitätstransformation auf. So wurden unter „Strategic Endgame“ Thesen über die Zukunft der etablierten Automobilunternehmen vorgestellt und diskutiert, während in anderen Sessions die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität oder der Einsatz von Seilbahnen als Verkehrsmittel beleuchtet wurde. Eine Session befasste sich in diesem Jahr explizit mit dem Wettbewerb durch chinesische Anbieter, die im öffentlichen Diskurs eine wichtige Rolle einnehmen. Praxisnähe ist auch in der Wissenschaft von großer Relevanz – zahlreiche Aussteller präsentierten ihre Unternehmen. Im Außenbereich zentral in der Stadt Duisburg boten Tesla, MAXUS Motors und Sevic eMobility die Möglichkeit, die Mobilitätslösungen neuer Anbieter auf der Straße zu „erfahren“. Die Abschlussdiskussion mit fünf Professoren unterschiedlicher Universitäten und Fachbereiche griff schließlich unter Moderation von Gregor Soller, Chefredakteur der VISION mobility, den Input aus den Tracks wie z.B. die CASE-Trends auf.
Die Diskussionen werden beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität zum Thema „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“ am 15.05.2025 fortgesetzt.






Programmübersicht 2024
Das 16. Wissenschaftsforum Mobilität 2024 hat nach der Begrüßung durch Minister Oliver Krischer zahlreiche Inhalte wie Keynotes, Podiumsdiskussionen, Posterbeiträge, eine Ausstellung und über 60 Vorträge in fünf parallelen Tracks zu bieten.
Das vollstände Programm zur Konferenz finden Sie nachstehend in einer umfassenden Übersicht
Speaker und Diskussionsteilnehmer 2024

Oliver Krischer
Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW (Foto von Ralph Sondermann, Land NRW)

Prof. Dr. Günther Schuh
Lehrstuhl für Produktionssystematik, RWTH Aachen University

Sampo Hietanen
Founder, MaaS Global Ltd

Christian Wiegand
Head of User Development, NIO Deutschland

Gerhard Keller
Head of Automotive & Manufacturing, Google Cloud Germany
Moderation 2024

Prof. Dr. Ani Melkonyan-Gottschalk
Head of Department Circular Engineering and Transformation, TU Clausthal

Gregor Soller
Chefredakteur VISION mobility, Huss-Verlag GmbH
Thementracks 2024: "New Players in Mobility"
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- Strategien der Automobilmobilunternehmen der Zukunft
- Innovationsfähigkeit künftiger Mobilitätsanbieter und -angebote
- Steuerung von Automobil- und Mobilitätsunternehmen
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- (Anbieter) neue(r) Mobilitätstechnologien
- (Anbieter) moderne(r) Antriebstechnologien
- (Anbieter von) Netze(n) und Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- (Anbieter) Stadtgerechte(r) Mobilitätskonzepte
- Urbane Bevölkerung und ihr Mobilitätsverhalten
- (Anbieter) innovative(r) Last-Mile Logistik
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- (Provider von) IT-Infrastruktur für die Mobilität
- (Provider von) Datensicherheit und Machine Learning in der Mobilität
Wettbewerb mit chinesischen Anbietern
Wissenschaftliche Beiträge in den Sessions:
- Service Management von Mobilitätsanbietern
Anreize zur Unterstützung der Mobilitätswende
Innovative Verkehrsmittel für die Kunden von morgen

Veranstaltungsformat "Wissenschaftsforum Mobilität"
Das Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duisburg-Essen bietet seit 2009 jährlich eine Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zur Mobilität, die sich immer dynamischer entwickelt und eine immer größere thematische Vielfalt aufweiset. Neben der Präsentation wissenschaftlicher Beiträge in parallelen Thementracks stellen auch Keynotes, Podiumsdiskussionen, Posterpräsentationen und Ausstellungen traditionelle Bestandteile der Konferenz dar.
wissenschaftliche Vorträge

Posterbeiträge

Keynotes

Ausstellung

Podiumsdiskussionen

Networking

Partner 2024
Eindrücke vergangener Veranstaltungen







